Exsultate - La Chanson d'Ève - Psalm 95
Do., 28. Okt.
|Wien
Mozart – Fauré – Mendelssohn, diese drei Komponisten versprechen ein wunderschönes musikalisches Erlebnis. Der Kulturverein „A Lyrical Singers Life“ führt ihr Konzept vom Vorjahr weiter die wunderbarsten und selten gespielten Gesangswerke der Klassik an Jedermann zu bringen.
Zeit & Ort
28. Okt. 2021, 19:30
Wien, Sonnenallee 137, 1220 Wien, Österreich
Über die Veranstaltung
Der Kulturverein „A Lyrical Singers Life“ unter der Leitung von Barbara Marie-Louise Pavelka führt ihr Konzept vom Vorjahr weiter die wunderbaren Gesangswerke der Klassik an Jedermann zu bringen. So sind dieses Jahr die Werke „Exsultate“ von Mozart, „La Chanson d’Ève“ von G. Fauré und das Duett „Denn in deiner Hand ist, was die Erde“ aus dem Psalm 95 von Felix Mendelssohn in einer der schönsten Kirchen Wien, der Mariahilferkirche zu hören.
Die Premiere findet am 22. Mai 2021 um 19:30 Uhr in der Mariahilfer Kirche satt.
Kultursommer Wien 29. Juli 2021 18:30 Im Herderpark im 11. Bezirk.
Weiter Termine sind am 19. Juni, 25. September und 13. November 2021 jeweils um 19:30 Uhr. Ebenso wie beim Kultursommer Wien 2021!
Der Inhalt Exsultate von W. A. Mozart:Mozart komponierte das Werk während seiner letzten Italienreise im Januar 1773 in Mailand (Erstaufführung 17. Januar). Das Werk wurde durch den dortigen „primo uomo“ in Mozarts Oper Lucio Silla, den Kastraten Venanzio Rauzzini uraufgeführt. Neben dem originalen, marianischen Text existiert eine Salzburger Fassung aus dem Jahr 1779, in der Alternativtexte zum Trinitatisfest und für Weihnachten vorgesehen sind. Die Salzburger Fassung, die erst 1978[1] wiederentdeckt wurde, unterscheidet sich weiterhin durch die Verwendung von Flöten an Stelle von Oboen. Wir führen dieses Werk in einer sehr abgespeckten Variante mit Klavier bzw. Orgelbegleitung auf. Die Sätze: Exsultate, jubilate – Allegro (F-Dur) Fulget amica, dies – (Secco-Rezitativ) Tu virginum corona – Andante (A-Dur) Alleluja – Molto allegro (F-Dur)
La Chanson d’Éve von G. Fauré :La chanson d'Ève, op. 95, ist ein Liederzyklus von Gabriel Fauré, bestehend aus zehn Mélodies für Gesang und Klavier. Er wurde in den Jahren 1906-10 komponiert und basiert auf der gleichnamigen Gedichtsammlung von Charles van Lerberghe. Es ist Faurés längster Liederzyklus. Komposition Fauré wurde von Octave Maus mit van Lerberghes Gedichten bekannt gemacht.[3] Die Lieder entstanden in der Zeit von Juni 1906 bis Januar1910. "Crépuscule" entstand zuerst im Juni 1906; es war eine Neuvertonung von "Mélisande's Song". Letzteres, eine 1898 entstandene Vertonung von "La chanson de Mélisande" aus dem 3. Akt von Faurés Pelléas et Mélisande, war seine einzige Vertonung eines englischsprachigen Textes. Die Idee eines Liederzyklus kam Fauré erst, nachdem "Crépuscule" als eigenständiges Lied veröffentlicht worden war. Die Komposition von "Paradis" und "Prima verba" folgte im September, während Faure Stresa und Lausanne besuchte. "Roses ardentes" und "L'aube blanche" kamen im Juni 1908, und der Rest wurde ab Juli 1909 komponiert. In diesen Jahren arbeitete Fauré auch an seiner Oper Pénélope. Vertonungen Faurés Vertonungen, ausgewählt aus drei der vier Abschnitte von van Lerberghes Sammlung, sind folgende: "Paradis" (aus Premières paroles) "Prima verba" (aus Premières paroles) "Roses ardentes" (aus Premières paroles) "Comme Dieu rayonne" (aus Premières paroles) "L'aube blanche" (aus Premières paroles) "Eau vivante" (aus "Premières paroles") "Veilles-tu, ma senteur de soleil?" (aus La tentation) "Dans un parfum de roses blanches" (aus "Premières paroles") "Crépuscule" (aus Crépuscule) "O mort, poussière d'étoiles" (aus Crépuscule)
Uraufführungen Die ersten Lieder, die uraufgeführt wurden, waren "Paradis", "Prima verba" und "Crépuscule", am 18. März 1908 in der Bechsteinhalle, gesungen von Jeanne Raunay. Der Pianist war Fauré. Am 26. Mai 1909 wurden im Salle Érard von Raunay und Fauré "Roses ardentes", "Comme Dieu rayonne", "L'aube blanche" und "Eau vivante" uraufgeführt, sowie die drei früheren Lieder. Raunay und Fauré brachten den kompletten Zyklus am 20. April 1910 beim ersten Konzert der neu gegründeten Société musicale indépendante zur Uraufführung. Bei dieser Gelegenheit wurden auch Claude Debussys D'un cahier d'esquisses und Maurice Ravels Ma mère l'oye uraufgeführt. Ravel schrieb Fauré am nächsten Tag, dass er von Faurés Zyklus sehr bewegt gewesen sei. Der gesamte Liederzyklus wurde 1911 bei Heugel veröffentlicht, gewidmet Jeanne Raunay.
Psalm 95 – F. Mendelssohn :Felix Mendelssohn Bartholdy vertonte Psalm 95 im Jahr 1838. Im christlichen Verständnis kündigen die Texte des Alten Testaments das Kommen von Jesus Christus als Messias und Sohn Gottes an – daher passt der Text von Psalm 95 auch gut in die Weihnachtszeit. Die Bibel erzählt im Lukasevangelium, wie die Hirten auf dem Feld von einem Engel die Nachricht erhalten, dass im Stall von Bethlehem der Messias geboren worden ist. Sie kommen zur Krippe und loben Gott, dass alles so eingetroffen ist, wie es der Engel ihnen gesagt hat. Psalm 95 thematisiert das segensreiche Handeln Gottes an den Menschen. Deswegen fordert der Text alle auf, dem Herrn zu frohlocken, wie es heißt.
Daraus wird das Duett Nr. 3 für zwei Soprane „Denn in seiner Hand ist, was die Erde“.
Es singen und spielen:
Salpi Lemke
Barbara Marie-Louise Pavelka
Rié Capek-Suzuki
Produktion: A Lyrical Singers Life - Kulturverein
Hintergrundinfos zur Produktion im Podcast und Blog „A Lyrical Singers Life“Um sich auf die Produktion inhaltlich einzustellen und vorzubereiten gibt es einen Podcast und Blog vom Kulturverein „A Lyrical Singers Life“ auf deutsch und englisch.
Dort hört man auch Interviews mit den verschiedenen Künstlerinnen.
Der Podcast und der Blog sind unter dem Namen „A Lyrical Singers Life“ zu finden. Dieser ist sowohl über iTunes, GooglePlay und Spotify zu hören.
https://www.alyricalsingerslifekulturverein.at/events/exsultate-psalm-95-la-chanson-d-eve/
Podcast auf deutsch:
https://anchor.fm/a-lyrical-singers-life
auf englisch:
https://anchor.fm/a-lyrical-singers-life---english
YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UCJW5gmSXnRfqlMb2XVArHxQ
Termine:22. Mai 2021
19. Juni 2021
25. September 2021
13. November 2021
Je 19:30 Uhr
Mariahilferkirche
Mariahilfer Straße 55
1060 Wien
29. Juli 18:30 Uhr
Kultursommer Wien
Herderpark
1110 Wien
Rückfragehinweis:Barbara Marie-Louise Pavelka